Liebe Leserinnen und Leser
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, wir haben viel umgesetzt und viel gelernt – vor allem auch das: Draussenlernen funktioniert, egal ob für Schülerinnen und Schüler oder für ganze Organisationen. Draussenlernen geht von der Annahme aus, dass durch den Wechsel der Lern- oder Arbeitsumgebung ganz viel Lernen passiert, dass sonst nicht passieren würde. Und so möchten wir Sie ermuntern, mit den Anregungen aus diesem Newsletter und anderen, immer wieder neue (Lern)Räume aufzusuchen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre, Lust zum Ausprobieren und – auch das gehört zum Lernen dazu – Zeit für Rückzug und Integration des Erlebten. Es grüsst das SILVIVA Team
|
Alle Weiterbildungen 2019 auf einen Blick
In unserem Jahresprogramm haben wir alle Kurse und Angebote kurz und übersichtlich zusammengestellt.
>> mehr dazu
|
|
|
Kurzkurse mit neuen Themen
2019 warten vier spannende Kurzkurse auf Sie: Achtsame und wildnispädagogische Methoden für wirksamere Naturkontakte, Vom Ufer ins Wasser - Insekten und Spinnen, Naturfarben - die Fülle der Farben, Formen und Materialien und Landschaftsinterpretation in der Praxis.
>> mehr dazu
|
|
|
Schnuppertag CAS
23. Februar 2019 Am Schnuppertag können Sie sich aus erster Hand über den CAS Naturbezogene Umweltbildung informieren und erleben, wie wir lernen und arbeiten.
>> mehr dazu
|
|
|
Gesucht: Kursleitende für "draussen unterrichten"
Um unser Team zu ergänzen, suchen wir flexibel einsetzbare Kursleitende - Lehrpersonen mit einem entsprechenden Hintergrund in der Erwachsenenbildung und Naturpädagogik /Umweltbildung -, die Weiterbildungen zu «draussen unterrichten» im Auftrag von SILVIVA durchführen können.
>> mehr dazu
|
|
|
Unsere Lehrgänge
Der SVEB Umwelt-Erwachsenenbildung startet 2019 am 16. / 17. August - Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2019 >> mehr dazu
Der Grundkurs 1 für den CAS Naturbezogene Umweltbildung beginnt am 29. - 31. März 2019 - Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2019.
>> mehr dazu
|
|
|
ITW 2019 - Unterlagen für gute Bildung im Wald
In der ganzen Schweiz werden in möglichst vielen Kantonen und Regionen rund um den ITW 2019 Bildungsveranstaltungen im Wald durchgeführt. Das schafft für die Teilnehmenden bleibende Erlebnisse, die einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt fördern. SILVIVA stellt Material und Hilfsmittel für Veranstaltungsanbieter zur Verfügung
>> mehr dazu
|
|
Natur als Energiequelle für Lehrpersonen
27. März 2019 In dieser Impulsweiterbildung von éducation21 erleben Lehrpersonen, welchen positiven Effekt das Unterrichten draussen für sie persönlich haben kann. Mit einfachen Aktivitäten und einem Abstecher in die Pflanzenwelt erfahren sie, wie sie den Unterricht draussen für sich nutzen können, um im Schulalltag stressfreier und energievoll zu sein.
>> mehr dazu
|
|
|
Intensivmodule für Absolvent*innen
Hier begegnen sich hier die Menschen aus den vier Institutionen Waldkinder St. Gallen, Meisterschaft Naturpädagogik, SILVIVA und planoalto in einer themenzentrierten und naturnahen Weiterbildung. Vier Kurse stehen 2019 zur Auswahl.
>> mehr dazu
|
|
|
Internationaler Tag des Waldkindergartens
3. - 5. Mai 2019 Die Feuervogel Genossenschaft ist Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Waldkindergarten Flensburg der Internationalen Konferenz vom Mai 2019 in Zürich. SILVIVA ist als Partner mit dabei.
>> mehr dazu
|
|
|
SWIFCOB19: Biodiversität erzählen
8. Februar 2019 Biodiversität muss darum in Zukunft vermehrt jene erreichen, die sich bisher kaum für die bedrohte Vielfalt der Organismen interessiert haben. Doch wie gelingt es, die Menschen zu berühren und für einen sorgfältigen Umgang mit der Natur zu gewinnen? Dieser Frage geht die Tagung nach.
>> mehr dazu
|
|
|
Onlinekurs zu BNE mit Wolf, Bär und Luchs im Fokus
Das SCHUBZ Umweltbildungszentrum Lüneburg startete die internationale Bildungsinitiative EDU-Wildlife: Jugendliche in Niedersachsen und Rumänien befassen sich mit der Rolle von großen Beutegreifern im modernen Europa. Das SCHUBZ entwickelt dafür mit zahlreichen Partnern Bildungsmaterialien.
>> mehr dazu
|
|
|
|
Nachhaltige Entwicklung im Wald verstehen lernen
Der aktuelle Newsletter unserer Partnerogranisation Bildungswerktatt Bergwald zeigt auf, wie nachhaltige Entwicklung aktiv im Wald vermittelt werden kann.
>> mehr dazu
|
|
|
Waldknigge
Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) hat gemeinsam mit 20 nationalen Organisationen - darunter auch SILVIVA - einen Knigge für den respektvollen Waldbesuch entwickelt.
>> mehr dazu
|
|
|
Ausserschulische Lernorte: didaktiktische und methodische Grundlagen
Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Robert Baar; Gudrund Schönknecht ISBN 978-3-407-25718-5
>> mehr dazu
|
|
|
draussenkinder.info
Informationen, Anregungen, Hintergrundinformationen, Argumente und ein PDF, das auf 12 Seiten die wesentlichen Punkte aus dem Fachbuch "Draußen spielen" über das freie Kinderspiel im Freien zusammengefasst.
>> mehr dazu
|
|
|
Globales Lernen: wie transformativ ist es?
Wie kann organisierte Bildung Räume für äussere und innere Transformation schaffen? Ist es legitim, dass Bildung darauf zielt, Mensch und Welt in eine bestimmte Richtung zu verändern? Globales Lernen ist und bleibt eine Bewegung, die auf der Suche ist. Dieses Diskussionspapier will einige dieser brennenden Fragen aus dem Bildungsdiskurs aufgreifen und Impulse liefern, um das Globale Lernen weiterzuentwickeln.
>> mehr dazu
|
|
Ecogon: Stille Wasser
Die Regeln von Ecogon sind einfach: Tiere, Pflanzen und Lebensräume so zusammenstellen, dass möglichst viele Arten einen Platz zum Überleben finden. Durch die einfachen Regeln eignet sich Ecogon hervorragend für Bildungszwecke. Man muss vorher nichts über die Natur wissen, aber es ist nicht zu vermeiden, dass man durch das Spielen etwas über die Umwelt lernt.
>> mehr dazu
|
|
|
Kartenspiel Fette Ernte
Jetzt gibt es die GemüseAckerdemie auch für zu Hause. Das Kartenspiel "Fette Ernte" vermittelt spielerisch Wissen über verschiedenes Gemüse und seine Eigenschaften und bezieht dabei wichtige Aspekte aus Landwirtschaft und gesunder Ernährung mit ein.
>> mehr dazu
|
|
|
Winter mit Bilderbüchern entdecken. 40 Kita-Projektideen für drinnen und draussen
Mit 5 Bilderbüchern und 40 daran anknüpfenden kreativen Ideen können sie den Winter auf neue Weise entdecken. Aus der selben Reihe gibt es auch einen Band über den Frühling. Yvonne Wagner ISBN 978-3-407-72768-8
>> mehr dazu
|
|
|
Welcome to the Forest
Den Wald durch die Augen verschiedner Tiere sehen und hören - das können sie in diesem filmischen, künstlerischen Experiment.
>> mehr dazu
|
|
|
Menschen, Tiere und Pflanzen: Lesestoff, um die Perspektiven zu erweitern
Peter Iwanievicz: Menschen, Tiere und andere Dramen. Warum wir Lämmer lieben und Asseln hassen. ISBN 978-3-218-01135-8 Kolumnen eines scharfsinnigen und -züngigen Biologen. >> mehr dazu
Floriane Koechlin, Denise Battaglia: Was Erbsen hören und wofür Kühe um die Wette rennen. ISBN 978-3-85787-490-1 Potraits von verblüffenden Talenten in der Pflanzen- und Tierwelt.
>> mehr dazu
|
|
|
Besucherzentrum Soazza
In Soazza im Misox stehen die ältesten Kastanienbäume der Schweiz. Das Besucherzentrum ist um ein Rustico mit Gruppenschlafraum erweitert worden und neu bietet ein Biologe Umweltbildungskurse und Führungen für Besucher an.
>> mehr dazu
|
|
|
Der Saison-Newsletter von SILVIVA wird im Auftrag des BAFU erstellt und erscheint viermal jährlich. Sie erhalten ihn kostenlos.
Wir geben Ihren Namen und Ihre Adresse nicht an Dritte weiter. Für Links auf externe Seiten und deren Inhalte kann die Stiftung SILVIVA keine Haftung übernehmen.
|
|
|