Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser
Digital oder nicht digital? Das ist nicht die Frage. Wer von uns benutzt keine digitalen Technologien? Aber wie können wir lernen und lehren, wie wir sie auf vernünftige und effektive Weise bestmöglich nutzen und gleichzeitig ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimieren? Wir von SILVIVA befassen uns gerade intensiv mit den neuen Möglichkeiten und Fragestellungen, die eine sich wandelnde Kultur für die Umweltbildung aufwirft. Die perfekte Gelegenheit, Teil des Prozesses zu sein, gemeinsam zu lernen und mitzugestalten, ist die Erfa-Tagung im September. Dieser Newsletter selbst enthält eine Vielzahl von digitalen Links und Tools für das Lernen und den Austausch, auch über grosse Entfernungen hinweg. Gleichzeitig wird darüber hoffentlich auch eine starke Verbindung zur realen Mitwelt ermöglicht. All das unter einen Hut zu bringen, ist eine schöne Herausforderung, die es gemeinsam zu bewältigen gilt!
Es grüsst das SILVIVA Team
|
Erfa-Tagung - NUB in Zeiten der Digitalität
Am 12. September 2020 treffen wir uns in Magglingen, um grundsätzlich darüber nachzudenken, wie wir in dieser sich verändernden Kultur handeln und wie wir sie mitgestalten können. Zusätzlich soll diese Debatte auch im Netzt stattfinden können. Offen, transparent, asynchron, konstruktiv, ko-kreativ, … Wir publizieren im Blog bis zur Erfa Tagung diverse Posts zum Thema und freuen uns über eure Diskussionsbeiträge.
>> mehr zur Tagung >> mehr zur Diskussion auf unserem Blog
|
|
|
SVEB Umwelt-Erwachsenenbildung
Der Lehrgang startet am 14. August 2020 und wird definitiv durchgeführt. Es hat noch einige Plätze für Kurzentschlossene.
>> mehr dazu
|
|
Forstliche Waldpädagogik
|
|
Der Wald als Lernraum ist in Zeiten von Corona besonders attraktiv - und Forstfachleute mit pädagogischem Knowhow können eine wertvolle Unterstützung für Lehrpersonen sein.
>> mehr dazu
|
|
Kurzkurse
|
|
Kurzkurse zu Naturfarben, forschendem Lernen und wildnispädagogischen Methoden bieten im zweiten Halbjahr ein abwechslungsreiches Programm für verschiedene Interessen.
>> mehr dazu
|
|
|
Jahresbericht 2019
Neben einem vertieften Einblick in unsere Tätigkeiten 2019 enthält der Jahresbericht auch ausführliche Reflexionen, konkrete Aktivitäten, Rezepte und Erfahrungsberichte - Vielfalt zum Lesen und Mitmachen!
>> mehr dazu
|
|
|
Rolf Jucker liest aus "Bäume. Die perfekten Wunderwerke"
Der Schweizer Vorlesetag des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) fand dieses Jahr online statt - mit dabei Rolf Jucker mit dem SJW-Heft "Bäume. Die perfekten Wunderwerke".
>> mehr dazu
|
|
|
Draussen unterrichten - ein Praxisbeispiel aus Frankreich
Im Zusammenhang mit der Forschungsaktion "Wachsen mit der Natur" vom Réseau École et Nature in Frankreich wurden drei Schulen beim draussen Unterrichten begleitet. SILVIVA unterstützt das Projekt und hat die Dokumentation nun auf Deutsch untertitelt.
>> mehr dazu
|
|
|
Ab in die Natur: draussen unterrichten bringt's - das zeigt die Auswertung der Befragung von letztem Jahr
Letzten Herbst nahmen rund 1'300 Lehrpersonen an der Aktionswoche teil. Erhöhte Motivation und Konzentration, eine gestärkte Gemeinschaft und einen kreativeren Zugang sind nur einige der genannten Vorteile, die in der Befragung genannt wurden. 2020 findet die Aktionswoche des WWF vom 14. - 18. September statt.
>> mehr dazu
|
|
|
Gewusst wie: pädagogisches Dossier zum Waldknigge
Die AfW und SILVIVA erarbeiteten ein pädagogisches Dossier zur spielerischen Umsetzung der Knigge-Tipps mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zu jedem Tipp gibt es mindestens zwei Vorschläge für Aktivitäten und Hintergrundinfos zur Regel und zum Wald.
>> mehr dazu
|
|
CIPRA: Online-Konferenz zu Klimakommunikation: Ohren spitzen, Geschichten erzählen, Kontakte knüpfen
30. Juni - 1. Juli 2020 Wie finden wir die richtigen Worte, um über die globale Erwärmung zu sprechen und mehr Nachhaltigkeit zu bewirken? An der Konferenz erwartet die Teilnehmenden Inputs zu politischem Framing und Kommunikation, interaktive Workshops mit Praxisbeispielen, Möglichkeiten zum Netzwerken und ein Abend voller inspirierender Kurzfilme.
>> mehr dazu
|
|
|
Sommerakademie "BNE @ Home" - wie gelingt BNE on- und offline?
24. - 25. August 2020 Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung unter den aktuellen Herausforderungen funktionieren? Digitales Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet neue Möglichkeiten partizipative Arbeitsformen zu implementieren, sowie individuelles und selbstbestimmtes Lernen zu fördern.
>> mehr dazu
|
|
|
eco.ch Online-Kongress: Vielfalt statt Verschwendung - nachhaltige Lehren aus der Corona-Krise
25. August 2020 Der Online-Kongress legt die Themenschwerpunkte auf «Biodiversität» und «Suffizienz» in Bezug auf eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Das Ziel ist es, mit zentralen Akteurinnen und Akteuren Lösungen zu erarbeiten, wie nach der aktuellen Krise ein gesellschaftlicher Wandel in der Schweiz vorangebracht werden kann.
>> mehr dazu
|
|
|
|
Themeneinheit Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Die Themeneinheit widemt sich den beiden Konzepten auf systematische und konstruktiv-kritische Weise. Über die einzelnen handlungsorientierten Module erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die Grundlagen sowie klare Bewertungsmassstäbe für Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
>> mehr dazu
|
|
|
Nature without barriers
Natur für alle Menschen erlebbar zu machen ist das Ziel dieses europäischen Projekts. Es soll Naturpädagog*innen und Institutionen helfen, Möglichkeiten für mehr Barrierefreiheit und Inklusion in ihren Angeboten zu erkennen und zu verankern.
>> mehr dazu
|
|
|
Unterrichtsmaterial zum Thema Wald
Die österreichische Bildungsplattform Wald trifft Schule wird von Organisationen, die sich mit den Themen Wald, Forst und Holz beschäftigen, gemeinsam geschaffen. Pädagog*innen erhalten hier eine umfangreiche Materialiensammlung für ihren Unterricht und die Wissensvermittlung.
>> mehr dazu
|
|
|
Unser Wald - überraschend vielfältig
Die neue Kampagne des BAFU beleuchtet verschiedene Aspekte der Biodiversität im Wald, bietet viel Wissenswertes und einen Wettbewerb / Parcours an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz.
>> mehr dazu
|
|
Das grosse Miteinander - verborgene Beziehungen im Wald
|
|
Die Lebewesen in unseren Wäldern leben nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander. Überall finden sich Symbiosen oder positive Beziehungen. Die Sendung «Treffpunkt» vom 20. Mai widmet sich diesen oft unbemerkten, aber lebensnotwendigen Vorgängen.
>> mehr dazu
|
|
Symbiosen in unseren Wiesen, Wäldern und Mooren
|
|
60 Typen positiver Beziehungen und ihre Bedeutung für den Menschen. Beispiele aus acht verschiedenen Ökosystemen - mit Bildern und Grafiken, sowie Tipps zur Beobachtung. Andreas Gigon ISBN: 978-3-258-08157-1
>> mehr dazu
|
|
Mit der App die Natur in der Stadt entdecken
Die App-basierte Stadtführung «Na-Tour in und um Arbon» ist im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung entstanden. Die Teilnehmenden erkunden die Stadt mit einem anderen Blick und erfahren Wissenswertes zu Naturthemen und ökologischen Zusammenhängen. Im Rahmen der diesjährigen Erfa-Tagung «NUB in digitalen Zeiten» wird in einer Session mehr über die Umsetzung und den gemachten Erfahrungen berichtet und diskutiert.
>> mehr dazu
|
|
|
Siedlungsnatur gemeinsam gestalten
|
|
Mehr, naturnahe und vernetzte Grünräume im Siedlungsraum und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität der Menschen – das sind die Ziele des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten».
>> mehr dazu
|
|
Projekte zu NUB im urbanen Raum
|
|
Im Kurs "Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2019" des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas "Lernen in der Stadtnatur" entstanden.
>> mehr dazu
|
|
Das Geheimnis deines Ortes. Anleitung zum heimisch werden
Sich bewusst mit dem Ort zu verbinden, an dem man lebt – auf dem Land wie in der Stadt. Die Kräuter- und Wildnisexpertin beschreibt 10 konkrete Wege zum Ankommen am eigenen Ort. Schritt-für-Schritt zeigt sie, wie man eine ganz persönliche „Karte der Verbundenheit“ erstellt. Ein umfassendes und kreatives Handbuch mit vielen Tipps. Susanne Fischer-Rizzi ISBN: 978-3-440-16207-1
>> mehr dazu
|
|
|
Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen
Zwei Freunde erkunden die Pflanzen in diesem etwas seltsamen Frühling: jede Woche nehmen sie die Zuhörer*innen mit auf einen Spaziergang und stellen eine (Frühlings)Pflanze genauer vor und streifen dabei auch weiterführende Themen wie z.B. Neophyten.
>> mehr dazu
|
|
|
SILVIVA Stiftung | Fondation | Fondazione Jenatschstrasse 1 8002 Zürich +41 44 291 21 91
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|