Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser
was ist das denn nun genau, so ein BarCamp? Wir haben an der Erfa-Tagung erste Erfahrungen damit gemacht - und sind begeistert. Das Format ermöglicht eine grosse Vielfalt und wird uns sicher in der einen oder anderen Weise weiter beschäftigen. Aber lesen Sie selbst, wie das SILVIVA Team die Tagung erlebt hat:
"Ein tolles Format das die Ressourcen in der Szene aktiviert und wirklich den Erfahrungsaustausch ermöglicht." Lea Menzi
"Ich habe die Unterschiede in Ansatz und Ryhthmus der verschiedenen Sessions sehr geschätzt: aktiv, technisch, kontemplativ, passiv, partizipativ, philosophisch..." Muriel Morand Pilot
"Im Gegensatz zu einer von SILVIVA durchstrukturierten Tagung, mit eingeladenen Referent*innen, hatten wirklich die vor Ort anwesenden Teilgebenden die Chance, ihre Ideen und Anliegen einzubringen - es gab viel mehr Sessions, als wenn wir voraus geplant hätten." Rolf Jucker
"Das BarCamp-Format funktioniert, es motiviert und aktiviert. In meiner Wahrnehmung waren viele Diskussionen und Ergebnisse aber wenig konkret oder handfest. Ich würde ein BarCamp gerne mal mit Hackdays kombinieren." Christian Stocker
Eine Zusammenstellung der inhaltlichen Ergebnisse erarbeiten wir nun und werden sie dann allen Interssierten zur Verfügung stellen.
Bis dahin stöbern Sie doch in der bunten Mischung an Ideen, Anregungen und Angeboten dieses Newsletters - lassen Sie sich überraschen und zum Lernen verführen.
Es grüsst das SILVIVA Team
|
2. Netzwerktreffen Draussen unterrichten
21. November 2020, Schulhaus Meierhof, Baden Wie lässt sich wöchentliches draussen Unterrichten über ein ganzes Jahr gut in den Schulalltag integrieren? Im Austausch untereinander, mit Expert*innen, neuen Hilfsmitteln und Praxismöglichkeiten gehen wir dieser Frage nach und erarbeiten Lösungsvorschläge.
>> mehr dazu
|
|
|
Achtsame und wildnispädaogische Methoden für wirksamere Naturkontakte
14. November 2020, Waldschule Hönggerberg, Zürich Wir vertiefen Aktivitäten mit Übungen und Rhythmisierungen aus der Achtsamkeitspraxis in der Natur und der Wildnispädagogik und denken gemeinsam über die Bedeutung der Achtsamkeit in der Natur für eine nachhaltigere naturbezogene Umweltbildung nach.
>> mehr dazu
|
|
|
Aufbaukurs forstliche Waldpädagogik (Kurs A6)
3./4. Dezember 2020 und 12. März 2021, Bildungszentrum Wald, Lyss Anlässe im Wald für Erwachsene, Grupppendynamik, Aufbau von Partnerschaften, Lernzugänge und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der forstlichen Waldpädagogik sind nur ein Teil des Inhaltes dieses Kurses.
>> mehr dazu
|
|
|
Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung
28. November 2020, im Wald bei Olten 27. Februar 2021, Uitikon Waldegg bei Zürich Was genau vermitteln wir im CAS Naturbezogene Umweltbildung? Wie werden die Lerninhalte erarbeitet? Am Schnuppertag können Sie während ca. drei Stunden erleben, was Sie im Lehrgang erwartet.
>> mehr dazu
|
|
|
Das Kartenset Achtsamkeit in der Natur und das Waldversteher-Kartenset gibt es neu auch als PDF
Unsere beiden praktischen Kartensets sind neu auch in einer elektronischen Version erhältlich - für alle, die lieber digital unterwegs sind, Papier sparen möchten oder die Inhalte flexibel nutzen wollen.
>> zum Kartenset Achtsamkeit in der Natur >> zum Waldversteher-Kartenset
|
|
CAS Urban Forestry
Start: 18. März 2021 Urban Forestry thematisiert auf interdisziplinäre Weise das Zusammenleben von Menschen in und mit dem urbanen Ökosystem. Dies schliesst Bäume, stadtnahe Wälder, Parkanlagen, Grünflächen und die urbane Landschaft mit ein.
>> mehr dazu
|
|
|
Lehrgang Naturbezogene frühkindliche Bildung
Start; 12. November 2020 Im Zentrum stehen die Lebenswelten der Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren. Sie lernen, wie Sie die ganzheitliche Entwicklung von Kindern in der Natur unterstützen - anhand pädagogischer Grundlagen und der Entwicklungspsychologie von Kindern im Frühbereich.
>> mehr dazu
|
|
|
Lehrgang Waldtherapie und Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren
Start: April 2021 - Infoanlässe im November und im Januar Fachkundig angeleitete Sinneserfahrungen im direkten Kontakt mit der Natur und das Selbsterleben in Zugehörigkeit und Verbundenheit mit einer lebendigen Umgebung stehen im Mittelpunkt. Dabei bedarf der Wald selbst auch des achtsamen Umgangs. Waldtherapie will dafür sensibilisieren, indem sie in ihrer Praxis die Sorgfalt der Natur gegenüber mit komplexer Achtsamkeit für das Lebendige, für andere Lebewesen und mit achtsamer Selbstsorge verbindet.
>> mehr dazu
|
|
|
WSL Forum für Wissen 2020: Biodiversität im Schweizer Wald
26. November 2020, WSL Birmensdorf Wo liegen die Grenzen und Konflikte der Biodiversitäts-Förderinstrumente? Sollen natürliche Störungen für die Biodiversitätsförderung im Wald vermehrt genutzt werden? Welche waldbaulichen und gesellschaftlichen Konflikte müssen dabei gelöst werden?
>> mehr dazu
|
|
|
Weiterbildung NaturErlebnis-grenzenlos
16. / 17. Oktober 2020, Raum Basel Ansätze für das Erleben, Verstehen und Fühlen urbaner Natur und der Natur in der Stadt und ihrer Präsentation im naturfernen Raum.
>> mehr dazu
|
|
|
sanu: Nachhaltige Lösungen mit Design Thinking entwickeln
16. Oktober 2020, Wabern Sie lernen Design Thinking als Denkweise und Methode kennen und durchlaufen den Prozess in einem spielerischen, anregenden Umfeld. Dabei entwickeln Sie menschenzentrierten Lösungen im Nachhaltigkeitsbereich.
>> mehr dazu
|
|
|
SWIFCOB 21: Biodiversität und Klima - die Transformation gemeinsam angehen
5. Februar 2021, Bern Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse wie auch Handlungsoptionen, sind gut dokumentiert. Allerdings steht deren umfassende Umsetzung und synergistische Integration über verschiedene Sektoren und räumliche Massstäbe hinweg erst am Anfang.
>> mehr dazu
|
|
|
|
Arten vor dem Aus. Zu Besuch bei aussterbenden Tieren und Pflanzen in der Schweiz
Zwei Journalisten haben sich auf den Weg zu den letzten Exemplaren von elf Arten gemacht und erzählen dabei auch von Menschen, die sich für die Erforschung und Rettung dieser Arten einsetzen. Forum Biodiversität Schweiz, (Hrsg.); Gregor Klaus; Nicolas Gattlen; Daniela Pauli ISBN 978-3-258-08201-1
>> mehr dazu
|
|
|
Wunderwelt Totholz. Unterwegs im Lebensraum von Waldkauz, Hirschkäfer und Holunderschwamm
Das Buch der Naturfotografin Farina Grassmann zeigt interessante wie spannende Seiten der Pflanzen, Tiere und Pilze. Zum tieferen Verständnis der Lebenszusammenhänge finden sich Informationen zum Waldzyklus, zu Biotopbäumen oder zur Entstehung von Baumhöhlen. Farina Grassmann ISBN 978-3-89566-401-4
>> mehr dazu
|
|
|
Suffizienz und Postwachstum. Bildungsinhalte, -methoden und -formate für den Einsatz in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie können die Themen Wirtschaft, Wachstum und Postwachstum in Umweltbildung und BNE stärker aufgegriffen und mit Angeboten zu suffizienten Lebensstilen verknüpft werden?
>> mehr dazu
|
|
|
Fliegen lassen. Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet
Vom Insektenvernichtungsmittelhersteller zum Insektenretter: die Geschichte einer radikalen Umkehr mit Strahlkraft. Hans-Dietrich Reckhaus ISBN 978-3-86774-663-2
>> mehr dazu
|
|
|
Tagfalter der Schweiz bestimmen - ein Feldführer
Ein handlicher und einfach zu benutzender Führer, der alle Tagfalterarten und roten Widderchen der Schweiz abdeckt. Michel Baudraz, Vincent Baudraz ISBN 978-2-8399-2953-0
>> mehr dazu
|
|
Pimp your Gingko – Biodiversität im Siedlungsraum
Die Kampagne will den Wert von Garten- und Stadtbäumen für die Vielfalt erhöhen und sichtbar machen – mit einem Biodiversitätsindex und Installationen aus Totholz.
>> mehr dazu
|
|
|
Geschichten im Sihlwald
Caroline Fink, die Autorin von "Sihlwald – wild & schön", hat einige Gesichten aus dem Buch als Audios eingesprochen, so dass jede*r von zuhause aus lauschend in die Wildnis eintauchen kann.
>> mehr dazu
|
|
|
WALDEN - a slow down roadmovie
In Österreich wird ein Baum gefällt und zu tausenden Holzlatten verarbeitet. Per Zug, LKW, Boot und per Hand wird der Stapel zu einem mysteriösen Endziel in Mitten des brasilianischen Regenwaldes am Rio Negro befördert. Die Route der Holzlatten entspricht einem der zentralen Rohstoff-Handelswege, jedoch paradoxer Weise in umgekehrter Transportrichtung.
>> mehr dazu
|
|
|
SILVIVA Stiftung | Fondation | Fondazione Jenatschstrasse 1 8002 Zürich +41 44 291 21 91
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|