Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser
dieser Newsletter erreicht Sie in stürmischen und unsicheren Zeiten. Gleichzeitig sehen wir mit Freude, dass diese Krise viele Dinge ermöglicht, die vor kurzem noch undenkbar schienen. Es entsteht Neues, Menschen finden kreative Lösungen für Herausforderungen, wir gewinnen Zeit für Reflexion und Entschleunigung, wir sehen jede Menge Zeichen von Solidarität und Gemeinschaftlichkeit. Und: warum nicht bei diesem wunderschönen Frühlingswetter eine Pause im Homeoffice einlegen und einen Spaziergang nach draussen oder in den Wald machen?
Es grüsst das SILVIVA Team
Sämtliche SILVIVA-Kurse sind bis zum 19. April 2020 abgesagt
Wir informieren alle betroffenen Teilnehmenden und prüfen Alternativen. Bestellungen werden weiterhin abgewickelt und wir sind auf allen Kanälen erreichbar. Für die Massnahmen anderer Anbieter konsultieren Sie die jeweiligen Websites oder informieren Sie sich direkt beim Veranstalter.
>> mehr dazu
Achtsamkeit in der Natur - zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen
|
|
Zeit in der Natur kann jetzt besonders wichtig und hilfreich sein. In unserem Kartenset "Achtsamkeit in der Natur" finden sich ganz unterschiedliche Zugänge und Übungen - einen ersten Einstieg bietet die Leseprobe zum Herunterladen.
>> mehr dazu
|
|
Achtsamkeitspfad - auch zum Selbermachen
|
|
Die Übungen des Achtsamkeitspfades von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW können auch eigenständig in einem geeigneten Waldstück gemacht werden. Es gibt schriftliche und gesprochene Anleitungen zum Download.
>> mehr dazu
|
|
|
Draussen unterrichten auf Belgisch
Im Januar war das ganze SILVIVA-Team eine Woche in Belgien und bei verschiedenen Akteuren zu Besuch. Was wir gesehen und gelernt haben gibt es in der Zusammenfassung auf dem Blog.
>> mehr dazu
|
|
Draussen unterrichten ist lernbar
|
|
Eine Weiterbildung auf dem eigenen Schulareal? SILVIVA bietet auf die Bedürfnisse des Teams und auf die Lernorte vor Ort angepasste Weiterbildungen an.
>> mehr dazu
|
|
Ab in die Natur mit dem WWF
|
|
Die Aktionswoche ist der perfekte Einstieg ins draussen Unterrichten - den teilnehmenden Klassen stehen Angebote, Beratungen und weiterführende Materialien zur Verfügung.
>> mehr dazu
|
|
|
Draussen unterrichten. Das Handbuch für alle Fachbereiche - neu auch als E-Book
Draussen unterrichten liegt jetzt auch als E-Book vor. Erhältlich bei allen gängigen Anbietern von elektronischen Publikationen.
>> mehr dazu
|
|
Save the Date: das nächste Netzwerktreffen "Draussen unterrichten"
Am 21. November 2020 findet das nächste Netzwerktreffen statt - tragen Sie das Datum schon heute in Ihre Agenda ein!
>> mehr dazu
Erfa-Tagung 2020: NUB in digitalen Zeiten
|
|
12. September 2020 Gute NUB findet im gesellschaftlichen Kontext statt. Wir fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung für unsere Angebote und Methoden: Was kann nur die Natur (und damit die NUB)? Wie können/sollten NUB Angebote gestaltet werden, um einen Beitrag zur Gesellschaftsentwicklung zu leisten? Wie kann Digitalisierung (und technische Entwicklung) in der Bildung unsere NUB Methodik bereichern?
>> mehr dazu
|
|
Rückblick: Resultate der Erfa-Tagung 2019
|
|
Praktische Arbeitseinsätze als Methode der naturbezogenen Umweltbildung: Was macht einen Arbeitseinsatz zu einem gelungenen Lernerlebnis? Wie begreifen Teilnehmende systemische Zusammenhänge im Tun? Welche Qualitäten hat das konkrete Arbeiten, die eine reine Bildungsveranstaltung nicht erbringen kann? Welche verschiedenen Kompetenzen werden durch unterschiedliche Veranstaltungen gefördert?
>> mehr dazu
|
|
|
SVEB Umwelt-Erwachsenenbildung
Als Umwelt-Erwachsenenbildner*in befähigen Sie die Teilnehmenden von Bildungsveranstaltungen zur Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Zukunft. Bis zum 18. April 2020 gilt noch der Frühbucherrabatt.
>> mehr dazu
|
|
|
Kurzkurs Geländespiele als Methode der NUB
16. Mai 2020 Geländespiele eignen sich hervorragend um z.B. Prozesse nachspielen oder Lebenszyklen erklären. Die Spielenden handeln, erleben, erkennen und bewerten. Sie lernen so spielerisch vorausschauend zu denken, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen.
>> mehr dazu
|
|
|
Forstliches Lagerfeuer
18. Juni 2020 Forstliche Waldpädagogik erklärt die nachhaltige Nutzung der Natur. Wir präsentieren Beispiele für Anlässe und Aktivitäten, geben Erfahrungen weiter und schaffen Gelegenheit zur Vernetzung.
>> mehr dazu
|
|
Xund durch den Schulalltag im Zeichen der Natur
Ein Kurs um zu erfahren, wie der Unterricht draussen auch für sich zu nutzen ist, um im Schulalltag stressfreier und energievoll zu sein. In der Auseinandersetzung mit Metaphern werden Naturphänomene bereichernd für den (Schul-)Alltag erlebt. Der bewusste Raumwechsel zeigt das Lernen in und mit der Natur auf. Ein Kurs in Zusammenarbeit mit SILVIVA.
>> mehr dazu
|
|
|
WWF Workshop für Lehrpersonen: was lebt auf dem Schulhof? - draussen unterrichten
Für den Unterricht im Freien muss es nicht immer der Wald sein. Auch auf dem Schulhof gibt es viel zu entdecken. Erfahren Sie mehr über Tiere, die in der Schulhausumgebung leben, oder lernen Sie, wie Sie mit Ihrer Klasse den Schulhof zu einem zuhause für verschiedene Arten machen können.
>> mehr dazu
|
|
|
Natürlich verbunden - Lern- und Lebensprozesse in der Natur begleiten
Diese dreiteiligee Fortbildung bietet Wege und Methoden, um mit der natürlichen (Mit-)Welt, aber auch mit anderen Menschen (Gemeinschaft) und sich selbst in Verbindung zu kommen, und auch, um andere Menschen und Gruppen auf diesem Weg zu begleiten.
>> mehr dazu
|
|
|
|
Komplexität ist lernbar. Bildungswellen-Podcast mit einem Interview mit Rolf Jucker.
In der aktuellen Folge geht es um Komplexität, Lernen durch Erfahrung und die Herausforderungen einer nachhaltigen Bildung.
>> mehr dazu
|
|
|
SRF mySchool - unsere Wälder
Er bedeckt einen Drittel der Schweiz – und doch bleibt der Wald ein Ort voller Geheimnisse. Die unentbehrliche Sauerstoff-Produktion, die Überlebenstricks der Tiere und die komplexe Sprache des «Wood Wide Web» erstaunen. Drei Filme bieten Einblick in eine faszinierende und zugleich verletzliche Welt.
>> mehr dazu
|
|
|
Themendossier Biodiversität
Biodiversität spielt beim Funktionieren von Ökosystemen eine grosse Rolle. Intakte Ökosysteme sorgen für fruchtbaren Boden, liefern uns Nahrung, sauberes Wasser, Holz, Substanzen zur Herstellung von Medikamenten etc. Mit dem Verlust an Biodiversität wird der vielfältige Nutzen geschmälert, den Menschen aus Ökosystemen ziehen.
>> mehr dazu
|
|
|
Climate Change. A serious Game.
Klimawandel ist kein Spiel Jedoch kann spielend gelernt werden: über den Klimawandel, seine Auswirkungen, den Schutz des Klimas und die Anpassung an den Wandel. Mit dem Klimawandel verknüpfen sich eine Vielzahl von ethischen Fragen, denen sich die die vorliegende Unterrichtseinheit widmet. Sie enthält zwei spielerische Methoden zum Themenschwerpunkt globale Klimagerechtigkeit.
>> mehr dazu
|
|
Themendossier Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik
|
|
Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene ist ein zentrales Anliegen auf allen Bildungsstufen. Das Themendossier enthält Lerngelegenheiten zum Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, die auf der Grundlage neuster Studien entwickelt, erprobt und bearbeitet wurden.
>> mehr dazu
|
|
BNE-Praxismagazin ventuno zum Thema Klima
|
|
Die Schule und die Klimaschulstreiks sind untrennbar miteinander verbunden. Der Schule kommt deshalb die anspruchsvolle Rolle zu, den Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln und Kompetenzen zu fördern, damit diese ihre Energie fokussieren, Zusammenhänge und Widersprüche verstehen, Handlungsoptionen formulieren und deren Folgen einschätzen können
>> mehr dazu
|
|
Pflanzen beobachten im Rhythmus der Jahreszeiten. Der phänologische Naturführer
Wie reagiert die Natur auf den Klimawandel? Der Beobachtungsführer bietet sämtliche Informationen, um in die phänologische Beobachtung der Pflanzen einzusteigen. Jede der 60 Arten, die als phänologisch besonders interessant sind, wird detailliert vorgestellt. Haupt Verlag ISBN 978-3-258-08170-0
>> mehr dazu
|
|
|
Neues Führungsangebot Klima im Wandel
In der neu konzipierten Führung des Naturzentrum Thurauen wird den Besucherinnen das Thema Klima im Wandel nähergebracht. Ziel der Führung ist es, aufzuzeigen, was wir Menschen effektiv mit dem Klimawandel zu tun haben und welche Auswirkungen dies auf künftige Generationen haben könnte. Die Führung gibt es in einer kompakten Form und als Workshop für Schulklassen.
>> mehr dazu
|
|
|
Vom kleinen Eisbär, dem es zu warm geworden ist
Sehnsüchtig wartet der kleine Eisbär auf den Winter, doch der will einfach nicht kommen. Als Mama Eisbär ihm erklärt, dass es immer später kalt wird, weil die Lebewesen auf der ganzen Welt zu viel warme Luft machen, beschließt der kleine Eisbär, den anderen Tieren Briefe zu schreiben. Und so bekommen sie alle Post vom Nordpol. Schnell werden die Tiere aktiv und finden zahlreiche gute Ideen. Eine Geschichte über den Klimawandel und wie wir alle helfen können, weniger warme Luft zu machen. Christina Hagn ISBN 978-3-962-38174-5
>> mehr dazu
|
|
|
Von Käfern, Kiefern und dem Klimawandel
Die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen kann man sehen. Aber kann man den Klimawandel auch hören? Das fragt sich der Schweizer Komponist und Umweltakustiker Markus Maeder seit Jahren. Seine Installationen geben der Natur eine Stimme. Der klingende Trockenstress einer Bergkiefer z.B. geht als feinsinnig komponierte Soundscape in den Gehörgang und unter die Haut.
>> mehr dazu
|
|
|
|
Crowdfunding für ein Kurzvideo zum Wald-Knigge
Seit einem Jahr gibt es den Wald-Knigge mit zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch als Flyer und als Plakat. Das Interesse daran ist sehr gross, und darum soll jetzt dazu ein Kurzvideo entstehen, damit noch mehr Menschen erreicht werden können.
>> mehr dazu
|
|
|
myClimate: Berufswahl durch die Nachhaltigkeitsbrille
Immer mehr Jugendliche wollen nicht nur arbeiten, sondern mit ihrer Arbeit einen Beitrag zu den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit leisten. Im Rahmen der «Jobs for Future»-Lektionen erarbeiten Schülerinnen und Schüler, wie sie das auch in scheinbar «nachhaltigkeits-fremden» Jobs tun können.
>> mehr dazu
|
|
Biodiversität macht Schule
|
|
Mit dieser Aktion ruft der Verein Festival der Natur im Rahmen der Aktion Mission B von SRF Akteure in den Schulen dazu auf, auf ihren Schulgeländen neue Biodiversitätsflächen anzulegen. Gemeldete Schulprojekte werden zu einem landesweiten Lehrpfad zusammengestellt
>> mehr dazu
|
|
Biodiv: Schulareale gestalten
|
|
Das Programm von PUSCH unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Es umfasst praktische Aktionsmodule, kreative Unterrichtsmaterialien, ein Forscher-Kit, Factsheets für die Grünraumpflege und Weiterbildungsangebote.
>> mehr dazu
|
|
Gärtnern mit Kindern - woher kommt mein Essen?
|
|
Weiterbildungstag von IG Spielgruppe. Das alltägliche Essen schätzen lernen und den Garten mit Kindern erforschen und erleben - vom Säen bis zum Ernten ein Fest für die Sinne und ein wertvolles Instrument zur Entwicklung der Grob- und Feinmotorik. Es gibt Anregungen für Innen- und Aussenspielgruppen zur Umsetzung im Spielgruppenalltag
>> mehr dazu
|
|
Gärtnern für eine bessere Welt. Rettet die Vielfalt.
|
|
Das Handbuch «für Idealisten und grüne Helden» eignet sich wunderbar für den Schulgarten. Es liefert Anregungen zu vernetzendem Denken, partizipativem Miteinander und entdeckendem Lernen, sowie zum Erschaffen von positiven Zukunftsvisionen. llona Koglin, Marek Rohde ISBN 978-3-440-16074-9
>> mehr dazu
|
|
|
Aktion #NaturDehei: für mehr Biodiversität trotz Corona-Krise
Mit der Aktion #NaturDehei soll die Schweizer Bevölkerung ermuntert werden, sich in Zeiten des Lockdowns mit Themen der Natur im Siedlungsraum auseinanderzusetzen. Neben Videos und Bildern bietet die Webseite auch Tipps und Anregungen für Familien und Kinder rund um Themen der Biodiversität.
>> mehr dazu
|
|
SILVIVA Stiftung | Fondation | Fondazione Jenatschstrasse 1 8002 Zürich +41 44 291 21 91
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|