Die Verbindung zur Natur ist eine wichtige Ressource – als Lernraum, als Kraftort und als Anbindung an die beständigen Rhythmen der Jahreszeiten. Mit diesem speziellen Newsletter möchten wir aufzeigen, wie auch in diesen speziellen Zeiten in und mit der Natur gelernt werden kann. Fernlernen und Digitalisierung sind kein Widerspruch zu Draussen unterrichten, sondern schaffen einen neuen Rahmen, Lernformen zu entwickeln.
Zudem hat der Unterricht im Freien eine Reihe von Vorteilen, wenn die Schülerinnen und Schüler in die Schule zurückkehren: Abstandsregeln sind leichter umzusetzen, frische Luft ist selbstverständlich und die seit Wochen eingeschränkte Bewegung ist wieder möglich. Ob auf dem Schulhof, im Park, im Quartier oder im Wald - die Schülerinnen und Schüler begegnen einander und ihrer Umwelt, können dabei staunen und ihre kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten entwickeln und ihrer Gesundheit Gutes tun.
Erlebnisse in der Natur - ob ruhig und achtsam oder eher spielerisch – bieten einen Ausgleich, stärken und fördern das Wohlbefinden. Stöbern Sie in unserer Auswahl an Aktivitäten - aus unseren Publikationen und von Partnern - und teilen Sie diese!
Es grüsst das SILVIVA Team
LERNEN IN UND MIT DER NATUR - AUCH JETZT
Fernlernen in und mit der Natur - eine Sammlung von Ideen
Unterrichtsmaterialien und Tipps für Lehrpersonen, Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, Achtsamkeit als Ressource in schwierigen Zeiten – wir haben Anregungen und Aktivitäten aus unseren Publikationen und von verwandten Anbietern zusammengetragen.
Natur fördert Lernen - fünf gute Gründe für draussen unterrichten
Besonders unter herausfordernden Umständen gilt es, die positiven Wirkungen des Lernraumes Natur auf das Lernen zu nutzen. Darum haben wir die fünf wichtigsten Gründe für draussen unterrichten zusammengestellt.
Nutzen wir die Krise als Chance zum Lernen? Ganz so einfach ist es – wie immer – nicht. Wir müssen uns von alten Annahmen lösen und den Anspruch, wirkungsvolles Lernen nach wissenschaftlich fundierten Kriterien zu gestalten auch dort umsetzen, wo es vielleicht unbequem ist.
Das Haus des Walds in Stuttgart präsentiert waldpädagogische Aktivitäten, die auch alleine oder zu zweit umgesetzt werden können – unter anderem die Anleitung für einen Mini-Wald im Glas.