Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser
Draussen lernen hat viele Gesichter und Formen – so wie die Natur, in der es von Leben nur so wimmelt und die zu Entdeckungen und Projekten draussen einlädt. Mit unserem Newsletter möchten wir dazu inspirieren, die Natur als Lernort immer wieder neu zu entdecken. Und auch dazu - ganz konkret und in diesen Zeiten umso drängender - mit uns zusammen eine wirksame Klimabildung in der Natur zu gestalten.
Wir wünschen eine anregende Lektüre und hoffen, Sie draussen zu treffen!
Es grüsst das SILVIVA Team
|
Rückblick auf ein herausforderndes und gleichzeitig fruchtbares Jahr - der Jahresbericht 2020 ist da!
Trotz bzw. gerade wegen der Pandemie war 2020 das seit langem erfolgreichste Jahr für SILVIVA - die Wertschätzung für Lernprojekte in der Natur hat zugenommen und wir haben alle erfahren, dass man Alltagshandeln über Nacht radikal ändern kann und muss.
>> mehr dazu
|
|
|
NEU: Starter-Kit Draussen unterrichten für Schulen - gratis
Das Kartenset unterstützt Schulen auf ihrem individuellen Weg zur Draussenschule - mit einem flexiblen Prozess, den wir in der Begleitung von vier Pilotschulen entwickelt haben.
>> mehr dazu
|
|
|
Jetzt erst recht - Lernen fürs Klima: Infos zu den Erfa-Tagungen, Aktivitäten, Materialien und Blog-Parade
Auf dieser neuen Übersichtsseite finden sich alle Informationen, die wir zu einem wirkungsvollen Beitrag von draussen lernen zu Klimabildung zusammentragen. Sehen wir uns an einer der Tagungen vom 17. / 18. September 2021?
>> mehr dazu
|
|
|
Netzwerktreffen Draussen unterrichten
30. Oktober 2021, Baden Das 3. Netzwerktreffen Draussen unterrichten widmet sich dem Austausch - die Teilnehmenden bestimmen die Themen - und der Bildung von regionalen Gruppen.
>> mehr dazu
|
|
|
SVEB Umwelt-Erwachsenenbildung
Start 26. November 2021 - Frühbucherrabatt bis zum 24. Juli 2021 Nachhaltigkeitsthemen erwachsenengerecht vermitteln - das lernen Sie in diesem Lehrgang - mit mehr Sicherheit, lernfördernden Methoden, Kreativität und an verschiedenen Lernorten.
>> mehr dazu
|
|
|
Immer aktuelle Weiterbildungen auf draussenunterrichten.ch
Neben vielen neuen Unterrichtsideen - z.B. einer Schreibschrift-Ralley in der Natur - findet sich auf der Plattform draussenunterrichten.ch immer eine Zusammenstellung der gerade akutell angebotenen Weiterbildungen.
>> mehr dazu
|
|
|
Xund durch den Schulalltag im Zeichen der Natur
30. Juni, 27. Oktober 2021, 12. Januar, 16. März 2022, Zürich
Natur als Energiequelle nutzen. In der Auseinandersetzung mit Metaphern werden Naturphänomene bereichernd für den Schulalltag erlebt. Der bewusste Raumwechsel zeigt das Lernen in und mit der Natur auf. Vier Nachmittage, gemeinsam durchgeführt mit Time!n.
>> mehr dazu
|
|
|
Eine Idee geht um die Welt - draussen unterrichten jetzt auch auf Spanisch!
Das Handbuch mit Unterrichtsideen für alle Fachbereiche gibt es nun auch auf Spanisch. Mit viel Engagement und einem gelungenen Crowdfunding wurde diese Ausgabe auf die Beine gestellt.
>> mehr dazu
|
|
|
Bäumig - Schreibanlass im Wald mit JULL - Nachlese
Die Idee: Zürcher Kinder werfen schreibend einen völlig neuen Blick auf den Wald - begeleitet von SILVIVA und dem Jungen Literaturlabor JULL: hier gibt es einen Einblick in die Resultate.
>> mehr dazu
|
|
Workshop "Ins Tun kommen - kompetenzorientierter Draussenunterricht
21. August 2021, Gsteigwiler (Nähe Interlaken) Input, Wissen und zahlreiche Methoden zum kompetenzorientierten Draussenunterricht für den 2. und 3. Zyklus.Tagesworkshop im Waldschulzimmer.
>> mehr dazu
|
|
|
6. St.Galler Fachforum für Waldkinderpädagogik
28. August 2021, St.Gallen Naturbeziehung - Grüne Bildungsmomente Das diesjährige Fachforum für Waldkinderpädagogik widmet sich den verschiedenen Beziehungsaspekten zwischen dem Lernort Wald, den Kindern in der Gruppe und dem Pädagogen / der Pädagogin.
>> mehr dazu
|
|
|
sanu: Nachhaltiger und sicherer Umgang mit Stadtbäumen
8. September 2021, Winterthur Stadtbäume sind wichtige, ökologisch wertvolle Lebensräume und erhöhen die Lebensqualität in Siedlungen. Aber sie sicher und nachhaltig zu pflegen bietet auch besondere Herausforderungen - wie diese angegangen werden können, erfahren Sie in diesem Kurs.
>> mehr dazu
|
|
|
MOOC Die Klimakönner
Online-Selbstlernangebot von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Der Kurs vermittelt die bedeutsamen Zusammenhänge von Wald und Klima sowie geeignete Methoden, um diese anfangs komplexen Themen anschaulich an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.
>> mehr dazu
|
|
|
Schule 21 macht glücklich
Dieses Buch ist eine Sammlung von Ideen, Methoden und Good-Practice-Beispielen von und für Schulleitende, die gedacht sind als Beiträge für einen möglichst lebendigen Diskurs über die zeitgemässe und zukünftige Schule. Es erscheint im Laufe des Sommers.
>> mehr dazu
|
|
|
Fernlernkurse zu Naturthemen
1-jährige Fern- und Selbstlernkurse zu den Themen Wald, Bäume, Kräuter, Vögel und Naturverbindung - mit Lernimpulsen, Anleitungen und Übungen aus demm Bereich der Ganzheitlichen Naturbildung, der Wald- und Wildnispädagogik.
>> mehr dazu
|
|
|
WSL Forum für Wissen 2021: Erholsame Landschaft
30. November 2021, Birmensdorf ZH Welche Aspekte und Elemente der Landschaft wirken erholsam? Und kann die Erholungsleistung gar noch gestärkt werden? Aber auch: Welche Konflikte entstehen zwischen den verschiedenen Nutzungen und wie können diese minimiert werden?
>> mehr dazu
|
|
|
Plattform schulgarten.ch
Didaktische und gartenpraktische Unterstützung für Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3. Ein Schulgarten ist ein äusserst vielseitiger Lernort. Doch ihn so in den Unterricht einzubetten, dass er Zugänge zu den Fachbereichen eröffnet und gleichzeitig den Erwerb überfachlicher Kompetenzen ermöglicht, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
>> mehr dazu
|
|
|
|
Podcast Rausgang
Gespräche, Reportagen, Inputs, Praxistipps und Ideen für eine offenere, kreativere und zukunftsfähigere Schule.
>> mehr dazu
|
|
|
Youtubekanal "Forsche mit uns!"
Kurze Forschervideos zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen, z.B. Geologie, Botanik, Wasser uvm. Zur Verfügung gestellt werden die Videos und Anleitungen von der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.
>> mehr dazu
|
|
|
Gesundheit - Bewegung - Natur: Themendossier und Magazin ventuno von éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gesundheitsförderung verfolgen viele gemeinsame Ziele und können daher zu-sammenarbeiten, um die Gesundheit von Mensch und Natur zu gewährleisten.
>> mehr dazu
|
|
|
Cliamate Collage
Ein Kartenspiel mit 42 Karten, die jeweils eine Komponente des Klimawandels in einer systemischen Collage darstellen. In Gruppen von 5 bis 7 Personen arbeiten die Spielenden zusammen, um die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Karten zu finden.
>> mehr dazu
|
|
|
Landschaftswissen für Lehrpersonen
Themen mit und um Landschaften sind bedeutsam für die Schule. Vernetzendes, problemlösendes, visionäres, geographisches und nachhaltiges Denken können und sollen vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe gezielt gefördert werden. Lehr- und Lernmaterialien für alle Zyklen.
>> mehr dazu
|
|
|
Call for Papers: die Vorteile von naturbasiertem Lernen und Entwicklung
Im nächsten Jahr erscheint eine Sonderausgabe von "Frontiers in Psychology", die sich mit den Vorteilen von Lernen in der Natur befasst - einschliesslich, aber nicht ausschliesslich der finanziellen Vorteile für Gemeinden. Beiträge können jetzt eingereicht werden.
>> mehr dazu
|
|
Aktionswoche Ab in die Natur! mit dem WWF
13. - 17. September 2021 Dieses Jahr mit Wettbewerb - es werden unter allen ganzen Schulhäusern (oder mind. 4 Klassen), die mitmachen, eine schulinterne Weiterbildung und 10 Apotheken für den Unterricht draussen verlost.
>> mehr dazu
|
|
|
Löwenzahn und Hagebutte - Durch das Jahr mit 12 Wildpflanzen
Aktionen, Geschichten und Rezepte für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Viele Aktivitäten, praktische Informationen und Tipps für die Reise durch das Jahr mit Wildkräutern. Bettina Igelbrink ISBN 978-3-834-64520-3
>> mehr dazu
|
|
|
Nature Journaling
|
|
Sich Naturwissen selber erarbeiten und künstlerisch zum Ausdruck bringen: eindrückliche Beispiele aus dem Schaffen einer engagierten jungen Frau hier und hier.
>> mehr dazu
|
|
Journaling with Nature
|
|
Ein Podcast für alle, die Neugier in Staunen verwandeln wollen, eine Bleistiftskizze in ein Kaninchenloch der Entdeckung, einen Moment der Stille in ein Leben voller Freude.
>> mehr dazu
|
|
Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht - Naturschätze erleben
|
|
Unsere Naturschätze. Wie wir sie wiederentdecken und retten können. Poetisch erzählte Naturgeschichten, die zum Beobachten einladen und zum Handeln ermutigen. Johanna Romberg ISBN 978-3-86995-104-1
>> mehr dazu
|
|
Zwei am Puls der Erde - der Klimakrise auf der Spur
|
|
Eine Reise zu den Schauplätzen der Klimakrise - und warum es trotz allem Hoffnung gibt. Zwei junge Menschen entdecken ihre eigene Verstrickungen und Beispiele für neue Handlungsmöglichkeiten. Theresa Leisgang, Raphael Thelen ISBN 978-3-442-31596-3
>> mehr dazu
|
|
SILVIVA Stiftung | Fondation | Fondazione Jenatschstrasse 1 8002 Zürich +41 44 291 21 91
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|