Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser
«Besonders spannend fand ich unseren Prozess: Da war das intensive Arbeiten in den Ideengruppen und das regelmässige Öffnen für andere Perspektiven.» So fasst eine der Teilgebenden ihre Erfahrungen vom Hackday in Zürich zusammen. Insgesamt haben sich 66 engagierte Teilgebende an zwei Tagen und drei Standorten intensiv, vielseitig und fruchtbar ausgetauscht und zusammen an konkreten Projekten und Fragestellungen (weiter)gearbeitet – wir freuen uns auf die Ergebnisse! Gleichzeitig stecken wir schon mitten in den Vorbereitungen für den nächsten Anlass: das 3. Netzwerktreffen «Draussen unterrichten» findet am 30. Oktober 2021 in Baden statt. Es verbindet thematischen Austausch mit regionaler Vernetzung. Und für alle, die lieber lesen, zuhören, durch Feld, Wald und Wiese streifen und von einer lebenswerten Zukunft träumen, finden sich in unserem Newsletter viele spannende Fährten.
Es grüsst das SILVIVA Team
|
SVEB Lehrgang zu Umweltbildung und BNE mit Erwachsenen
Start Lehrgang 26. November 2021 Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln. Doch wie werden diese Kompetenzen vermittelt? Wie wird Nachhaltige Entwicklung fassbar gemacht, damit auf Worte Taten folgen und die Wende zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft gelingen kann?
>> mehr dazu
|
|
|
3. Netzwerktreffen "Draussen unterrichten"
30. Oktober 2021, Baden
Bringen Sie gemeinsam mit anderen engagierten Lehrpersonen den Unterricht draussen voran - in thematischen Austauschgruppen und regionalen Gruppen. Am Abend lassen wir den Tag im Wald bei einem gemeinsamen Essen am Feuer ausklingen.
>> mehr dazu
|
|
|
Forschen und Spielen - neu auf draussenunterrichten.ch
Forschen mit Tannenzapfen, Hüpfspiele auf dem Pausenplatz, Anleitung, um eine Blüte zu sezieren, Suchaufträge nach Bildern - das ist nur eine kleine Auswahl, an neu auf der Plattform Draussenunterrichten verfügbaren Unterrichtsideen.
>> mehr dazu
|
|
|
European Forest Pedagogics Congress 2022
11. - 13. Mai 2022, Zürich und Umgebung "How to learn in and with nature in times of climate crisis? - European perspectives and solutions" - unter diesem Motto findet nächstes Jahr der Europäische Waldpädagogik-Kongress in der Schweiz statt und bietet auch nationalen Akteuren Raum, sich vorzustellen und zu vernetzen.
>> mehr dazu
|
|
VSF-Tagung: Burnout im Forst
1. Oktober 2021, Olten Mit dem Psychoanalytiker und Publizist Peter Schneider als Moderator und dem Burnout-Experten Dr. Michael Pfaff (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Theologe, Direktor Clinica Holistica Engadina, Susch) ist die Tagung hochkarätig besetzt.
>> mehr dazu
|
|
|
Forum ö 21: Was will die Zukunft von uns?
26. Oktober 2021, Aarau Anstatt zu fragen, was wir von der Zukunft wollen, stellt sich das Forum ö unter die Frage: Was will die Zukunft denn von uns? Und welche Lösungen kann die Schweizer Wirtschaft liefern, um ihr gerecht zu werden?
>> mehr dazu
|
|
|
"Biodiversität bringt's!" - der Aktionsplan: Halbzeit und Ausblick
11. November 2021, Bern An der diesjährigen Natur- und Landschaftstagung geben das BAFU und externe Partnerinnen und Partner Einblick in die Vielfalt der laufenden Tätigkeiten. Wie gelingt es, wirkungsvolle Initiativen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu starten und zum Erfolg zu führen?
>> mehr dazu
|
|
|
ZHAW: CAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Start 13. Mai 2022 Wald und Landschaft wirken positiv auf Psyche und Körper. Der CAS «Wald, Landschaft & Gesundheit» zeigt die gesundheitspsychologischen und waldökologischen Hintergründe auf und legt dar, wie diese gesundheitsfördernd in verschiedenen Berufsumfeldern genutzt werden können.
>> mehr dazu
|
|
|
|
WSL Dossier: Den Waldboden verstehen - Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz
Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung, und geben wichtige Hinweise auf die Eigenschaften von Waldböden und die Funktionen, welche die Böden erbringen.
>> mehr dazu
|
|
|
SRF school: Zwischen Wurzeln und Baumkrone - Waldwelt Schweiz
Ein Drittel der Schweiz ist mit Wald bedeckt. Er ist Erholungsraum und Arbeitsplatz, Sauerstofflieferant und Zuhause vieler Tiere. Verschiedene kurze Videos für Schüler*innen gehen dem Wald und seiner Vielseitigkeit auf die Spur.
>> mehr dazu
|
|
|
scnat factsheet: Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
Die beiden Krisen hängen zusammen, verstärken sich gegenseitig und müssen darum auch gemeinsam angegangen werden. Dafür ist eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Vorgehensweisen sowie systemisches Denken und Handeln nötig. Am wirkungsvollsten sind Massnahmen gegen die grundsätzliche Ursache beider Krisen: unsere nicht nachhaltige Lebensweise.
>> mehr dazu
|
|
|
Frei Day - Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch
Die Autorin plädiert für regelmässige Freiräume, in denen ein anderes Lernen erprobt werden kann und Schüler*innen eigene Projekte verfolgen. Das lässt sie erfahren, welches Können und welche Interessen in ihnen stecken. So sind aktuelle Themen nicht mehr Problem, sondern Programm! Margret Rasfeld ISBN: 978-3-96238-294-0
>> mehr dazu
|
|
|
Schulhelden Podcast
Auf dem Schulhelden-Podcast gibt es insprierende Interviews - z.B. zum neuen Buch "Schule21 macht glücklich" oder mit Verena Hasel über das neuseeländische Bildungssystem, wo Kinder, wenn sie Fehler machen, hören: "Super, jetzt ist dein Gehirn schon wieder gewachsen!"
>> mehr dazu
|
|
|
Die Natur und die Stadt - Podcast und Blog
Wie können Natur und Stadt gleichermassen lebendig und nachhaltig gestaltet werden? “Die Natur und die Stadt” geht dieser grossen Frage im Kleinen nach. Im Gespräch mit Fachleuten und passionierten Stadtökolog*innen.
>> mehr dazu
|
|
|
Berner Praxishandbuch Biodiversität: Natur braucht Stadt
Ein Buch für alle, die selbst einen naturnahen Lebensraum schaffen möchten. Es werden naturnahe Lebensräume vorgestellt, welche in Gärten, Vorgärten, im Wohnumfeld, auf Balkonen oder Terrassen angelegt werden können. Detaillierte Anleitungen zeigen, wie die Lebensräume erstellt und gepflegt werden müssen, damit sie einen Wert für Pflanzen und Tiere haben. Stadtgrün Bern ISBN: 978-3-03308-444-5
>> mehr dazu
|
|
Wildnistag "NatUrwald"
26. September 2021, Sihlwald Ein Highlight des Tages ist der Vortrag von Florianne Koechlin «WWW - das Wood Wide Web - wie Bäume kommunizieren und sich vernetzen». Die Biologin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Pflanzenkommunikation und dem Bild von Pflanzen in verschiedenen Kulturen.
>> mehr dazu
|
|
|
Handabdruck - der Hebel für Veränderung
Gutes Leben und Klimagerechtigkeit: Immer mehr Menschen haben gute Ideen, wie Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit ganz konkret aussehen können. Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird.
>> mehr dazu
|
|
|
Vielfalt im Wald - eine Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche
Biodiversität ist ein komplexes Thema – auch für viele Erwachsene. Dieser Podcast hilft Kindern und Jugendlichen, wichtige Zusammenhänge verstehen und Begeisterung für das Ökosystem Wald entwickeln. In sechs Folgen werden mit Expert*innen aus dem Forst- und Naturschutzbereich verschiedene Aspekte von Biodiversität beleuchtet.
>> mehr dazu
|
|
|
Voll fiese Flora
Wer ahnt schon, dass der Rhododendron eine der allerältesten Drogen enthält und das Alpenveilchen gar kein Veilchen ist, sondern ein Geheimagent? Monika Geier porträtiert 30 mehr oder minder vertraute Gewächse und geht dabei botanischem Heldinnen- und Gangstertum nach. Monika Geier ISBN: 978-3-86754-408-5
>> mehr dazu
|
|
|
Tagebuch eines jungen Naturforschers
Der junge Autor, Autist und Umweltschützer aus Nordirland Dara McAnulty erzählt von einem Jahr mit und in der Natur. Wenn Dara über Seeigel, Schmetterlinge, Eisvögel oder das Moos an den Bäumen schreibt, findet er eine ganz eigene, berührende Sprache. Dara McAnulty EAN: 978-3-89029-551-0
>> mehr dazu
|
|
|
Spielen plus: Buch und Website
Welche Bedeutung hat Spielen für das Lernen? Wie können Spielsituationen begleitet werden? «Spielen Plus» liefert Elementarpädagog*innen das nötige Wissen und die Strategien, um Spielen lernförderlich in Unterricht und Betreuung einzusetzen - auch in spezifischen Räumen wie dem Wald.
>> mehr dazu
|
|
|
SILVIVA Stiftung | Fondation | Fondazione Jenatschstrasse 1 8002 Zürich +41 44 291 21 91
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|